Peter-Mario Kubsch, Chef des Reiseveranstalters Studiosus, hält den Kauf von Zertifikaten z.B. des in die Kritik geratenen Zertifizierers Verra zur CO2 Kompensation für wenig sinnvoll. Er schließt sich damit der Kritik an, über die wir bereits im GRK-Newsletter 2 vom 9.2.2023 berichtet haben.
Die Luftfahrt gilt als extrem klimaschädlich. 95 Prozent der Treibhausgase stoßen Flugzeuge aus, die restlichen fünf Prozent verursachen die Flughäfen. Diese wollen künftig klimaneutral arbeiten, sind dabei aber bisher wenig erfolgreich, wie ein Ranking zeigt.
Nach der Corona Pandemie nimmt die Zahl der Geschäftsreisen wieder zu, was AirPlus auf Basis der über den Zahlungsdienstleister abgewickelten Flugreisen feststellen kann. Für das laufende Jahr hat AirPlus drei Top-Trends ausgemacht: die bevorzugten Reiseziele, die Reisepräferenzen sowie Indizien für mehr Nachhaltigkeit.
Auch der Geschäftsreiseverband VDR beschäftigt sich nun intensiv mit dem Thema CO2-Reduzierung für klimaschonende Geschäftsreisen. In einem groß angelegten Projekt wurde ein 8-Punkte-Plan entwickelt, der Unternehmen dabei unterstützen soll, ihre Geschäftsreisen klimafreundlicher zu gestalten.
Am 03. April lädt der Travel Industry Club (TIC) gemeinsam mit dem Flughafenbetreiber Fraport zu der Veranstaltung „Ist klimaneutrales Fliegen bis 2030 realistisch oder eine Illusion?“ ein.
Gerade wurde die zweite Ausgabe des „Safety Perceptions Index“ (SPI) vorgestellt, der bewertet, wie Menschen in aller Welt die Sicherheitsrisiken in 121 Ländern wahrnehmen und welche Faktoren ihnen die größten Sorgen bereiten.
Nach wie vor hat die Urlaubsreise als Konsumgut bei den Deutschen einen hohen Stellenwert. Bei den Umfragen der Reiseanalyse gaben nur 13 Prozent der Bevölkerung an, dass sie 2023 keine Reise planen, 69 Prozent dagegen wollen sicher verreisen. Diese Werte liegen auf dem gleichen Niveau wie vor der Corona-Pandemie.
Der Reiseverkehr zwischen China und Europa hinkt laut der European Travel Commission (ETC) weiter hinter anderen Langstreckenmärkten her und wird sich voraussichtlich auch bis 2026 nicht vollständig erholen
Die International Air Transport Association (IATA) hat ihren Sicherheitsbericht 2022 für die weltweite Luftfahrt veröffentlicht. Der Bericht zeigt einen Rückgang der Zahl der tödlichen Unfälle und des Todesrisikos im Vergleich zu 2021 und zum Fünfjahresdurchschnitt (2018-2022).
Amadeus und Microsoft haben gemeinsam untersucht, wie neue Technologien das Reiseerlebnis verbessern werden.Unter dem Titel „Delivering Traveler Value: Inspiring, understanding and fulfilling expectations throughout the travel experience and beyond“ stellt der Bericht einige Ergebnisse der globalen strategischen Partnerschaft zwischen Microsoft und Amadeus vor.
You cannot copy content of this page