Nur ein Flughafen im deutschsprachigen Raum arbeitet klimafreundlich
Die Luftfahrt gilt als extrem klimaschädlich. 95 Prozent der Treibhausgase stoßen Flugzeuge aus, die restlichen fünf Prozent verursachen die Flughäfen. Diese wollen künftig klimaneutral arbeiten, sind dabei aber bisher wenig erfolgreich, wie ein Ranking zeigt.
Auch Flughäfen sind für Emissionen verantwortlich. Ihre Infrastruktur, die Flugzeugabfertigung und der Zubringerverkehr auf Schiene und Straße belasten die Umwelt. Um das Null-Emissions-Ziel der Luftfahrtbranche zu erreichen, wollen immer mehr Flughäfen in den nächsten Jahren ihren Beitrag leisten und klimaneutral werden.
Der europäische Flughafenverband ACI Europe hat deshalb schon 2009 das „Airport Carbon Accreditation Program“ gestartet. Es zeigt, welche Flughäfen ihren CO2-Ausstoß am besten managen. Das Programm umfasst verschiedene Stufen:
- Stufe 1: Erfassung des CO2-Fussabdrucks
- Stufe 2: Flughafen definiert das Ziel der Emissionsreduktion, inkl. eines Plans zur Erreichung dieses Ziels
- Stufe 3: Zusammenarbeit mit Dritten (Caterer, Bodenverkehrsdienste), um CO2-Ausstoß gemeinsam zu reduzieren
- Stufe 3+: Kompensation der restlichen CO2-Emissionen
- Stufe 4: Politische Verpflichtung zur Emissionsreduzierung, Formulierung eines langfristigen Reduktionsziels
- Stufe 4+: Ausgleich aller Emissionen aus Stufe 1 und 2
Das Interesse nimmt deutlich zu, wie aus dem jüngsten Bericht des ACI vom 14. März hervorgeht. Zwischen Mai 2021 und 2022 haben sich 91 weitere Flughäfen für das Programm akkreditiert. Insgesamt nehmen in Europa nun 204 Airports teil, im deutschsprachigen Raum sind es bislang zehn Flughäfen. Von diesen hat nur einer die Stufe 4 erreicht, der Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg. Bester deutscher Flughafen auf Stufe 3+ ist der Hamburg Airport.
Das Portal aerotelegraph.com berichtete zuerst über das Thema.