„Bleisure Travel“, die Kombination aus Business Trip und Urlaub, wird immer mehr vom Trend zu einer normalen Reiseart. Das geht aus der Studie „Chefsache Business Travel“ hervor, einer Initiative von Travel Management Companies im Deutschen Reiseverband (DRV).
Die Jagd nach dem günstigsten Flugticket kann man sich ersparen. Eine Studie der kalifornischen Berkeley Universität kommt zu dem Ergebnis, dass die gängigen Tipps, wo und wie man den günstigsten Flugpreis findet, nutzlos sind.
Flugzeuge, die von Europa Richtung Asien fliegen, durchqueren in der Regel auch den Luftraum über dem Irak. Seit einiger Zeit erhalten die Cockpit-Crews dort gefälschte GPS-Daten, so dass sie orientierungslos vom Kurs abkommen und die Flugzeuge in große Gefahr geraten.
Geschäftsreisende sind manchmal gezwungen, im Auftrag ihrer Arbeitgeber auch in Städte mit einer Luftverschmutzung zu reisen, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als gesundheitsgefährdend eingestuft wird.
Der Erfolg einer Geschäftsreise hängt von einer guten Planung ab. Fehler, die in dieser Phase gemacht werden, können die ganze Reise zum Misserfolg werden lassen. Das Global Crisis Management Team von BCD Travel hat sechs Hauptfehler identifiziert, die es zu vermeiden gilt.
Die jüngste Umfrage (Business Traveller Outlook) des internationalen Geschäftsreiseverbands GBTA bestätigt den Aufschwung in diesem Jahr und gibt eine verhalten optimistische Prognose für 2024.
‚Lufthansa Innovation Hub‘ hat einen Assistenten mit künstlicher Intelligenz (KI) für Geschäftsreisende vorgestellt, der auf OpenAI GPT-4 basiert und Swifty heißt.
Als Reaktion auf die Waldbrände, die sich in Griechenland, Italien, Spanien, Portugal, Algerien, Tunesien und Kanada ausgebreitet haben, hat die Europäische Raumfahrtbehörde ESA Ende Juli eine aktualisierte Version des ‚World Fire Atlas‘ veröffentlicht.
Was wir bereits im Newsletter vom 09. Februar angeprangert haben („grüne Augenwischerei„), hat jetzt der Chef einer der größten US-Fluggesellschaften bestätigt. Scott Kirby nennt die CO2-Kompensation im Rahmen von Klimaschutzprojekten schlicht einen Betrug.
Der Schutz von Umwelt und Klima wird für Unternehmen immer wichtiger. Um nachhaltiges Verhalten in der Belegschaft zu fördern, setzen rund neun von zehn Firmen (89 Prozent) bereits auf entsprechende Anreize für Geschäftsreisende.
You cannot copy content of this page