Blog

EMEA-Region bei Geschäftsreisen im Aufwind

Eine neue Studie der Flight Centre Travel Group prognostiziert, dass die Geschäftsreisetätigkeit in der EMEA-Region im Jahr 2025 zunehmen wird, wobei sowohl das Reisevolumen als auch die Ausgaben steigen werden.

Reisebranche 2024: Wachstum, Wandel und Zukunftschancen

Die Reisebranche zeigt im Jahr 2024 weiterhin ein solides Wachstum mit starken Gewinnspannen. Unternehmen profitieren von steigenden Einnahmen, aber gleichzeitig tauchen neue Herausforderungen und Chancen auf, die die Zukunft der Branche nachhaltig prägen werden.

Neuseeland verdreifacht die Einreisegebühr

Keine gute Nachricht für Freunde von Fernreisen: Eines der beliebtesten Reiseziele im Pazifik wird künftig erheblich teurer. Die neuseeländische Regierung erhöht ab 1. Oktober die Einreisegebühr für Touristen von 35 auf 100 Neuseeländische Dollar.

Flightright-Index enthüllt die schlechtesten Airlines Europas

Das europäische Verbraucherportal für Fluggastrechte Flightright hat in seinem aktuellen „Flightright-Index 2024“ die 20 größten europäischen Fluggesellschaften in den Kategorien Zuverlässigkeit, Zahlungsverhalten und Kundenzufriedenheit bewertet.

Europäisches Nachtzugnetz wird weiter ausgebaut

Die Anreise mit dem Nachtzug wird bei Veranstaltungen und Geschäftsterminen innerhalb Deutschlands oder in den Nachbarländern in Zeiten des Klimawandels zu einer angenehmen Alternative zum Flug. Immer neue Angebote erleichtern die Auswahl.

Tourismus als globaler Wirtschaftsmotor: Ein Blick auf das Wachstum und die wichtigsten Märkte

Der Tourismus hat sich zu einem der wichtigsten Sektoren der globalen Wirtschaft entwickelt und trägt signifikant zum weltweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei. Im Jahr 2023 erreichte der Beitrag der globalen Reise- und Tourismusbranche 11 Billionen US-Dollar, was etwa 10% des weltweiten BIP entspricht. Diese Erholung von den pandemiebedingten Rückschlägen verdeutlicht die Stärke und Widerstandsfähigkeit des Sektors.

Geschäftsreisen im Wandel: Individualisierte Reisegestaltung und neue Trends prägen die Zukunft

Die moderne Arbeitswelt verändert auch die Anforderungen an Geschäftsreisen. Laut einer aktuellen Umfrage der Initiative „Chefsache Business Travel“ im Auftrag des Deutschen Reiseverbands (DRV) passen bereits 67 Prozent der Geschäftsreisenden ihre Dienstreisen individuell an ihre Work-Life-Balance an.

Schwedische Bandenkriminalität greift auf Dänemark über 

In vielen schwedischen Großstädten ist die Kriminalität von Jugendbanden seit Jahren außer Kontrolle geraten. Raubüberfälle, Erpressung, Drogenhandel bis hin zu Mord, die von Jugendlichen verübt werden, machen immer wieder Schlagzeilen. 

BGH erklärt Ausschlussklausel bei Reisekrankenversicherung für unwirksam 

Wer für eine bevorstehende Reise eine Krankenversicherung abschließt, muss verstehen können, wann genau der Versicherungsschutz ausgeschlossen ist. Eine recht allgemein formulierte Klausel in einer Auslandsreisekrankenversicherung zu einem Ausschluss „bei einem bereits vorher bekannten medizinischen Zustand“ ist aus Sicht des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe intransparent gewesen – und daher unwirksam. (Az.: IV ZR 129/23) 

Individuelle Risikoprofile sorgen für mehr Sicherheit auf Reisen

Das Risikomanagement hat sich traditionell auf Risiken konzentriert, die mit dem Reiseziel zusammenhängen, z. B. die Vermeidung von Kriegsgebieten oder gefährlichen Umgebungen. Es sei jedoch an der Zeit, diesen Ansatz zu überdenken und personenbezogene Risikobewertungen stärker einzubeziehen, schreibt Christine Connolley, Senior Program Manager Global Crisis Management BCD Travel.

You cannot copy content of this page