Der Tourismus hat sich zu einem der wichtigsten Sektoren der globalen Wirtschaft entwickelt und trägt signifikant zum weltweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei. Im Jahr 2023 erreichte der Beitrag der globalen Reise- und Tourismusbranche 11 Billionen US-Dollar, was etwa 10% des weltweiten BIP entspricht. Diese Erholung von den pandemiebedingten Rückschlägen verdeutlicht die Stärke und Widerstandsfähigkeit des Sektors.
Die moderne Arbeitswelt verändert auch die Anforderungen an Geschäftsreisen. Laut einer aktuellen Umfrage der Initiative „Chefsache Business Travel“ im Auftrag des Deutschen Reiseverbands (DRV) passen bereits 67 Prozent der Geschäftsreisenden ihre Dienstreisen individuell an ihre Work-Life-Balance an.
Das Risikomanagement hat sich traditionell auf Risiken konzentriert, die mit dem Reiseziel zusammenhängen, z. B. die Vermeidung von Kriegsgebieten oder gefährlichen Umgebungen. Es sei jedoch an der Zeit, diesen Ansatz zu überdenken und personenbezogene Risikobewertungen stärker einzubeziehen, schreibt Christine Connolley, Senior Program Manager Global Crisis Management BCD Travel.
Der Kreditkarten- und Abrechnungsspezialist AirPlus hat eine Bilanz des ersten Halbjahres 2024 vorgelegt. Der aktuelle „AirPlus Business Traveller Index“ zeigt, dass deutsche Unternehmen ihre Mitarbeiter wieder öfter auf Geschäftsreisen schickten, allerdings war die Steigerung geringer als von vielen Experten vorhergesagt.
Zur Corona-Zeit haben sich (gar nicht so) neue Arbeitsmodelle wie Home-Office und „workation“ (work + vacation, Arbeiten in Ferienregionen) weit verbreitet. Nach dem Ende der Pandemie, als Geschäftsreisen wieder starteten, wurden dann Bleisure-Trips (business und leisure) populär.
Die Unternehmensberatung McKinsey geht davon aus, dass sich die Reiseindustrie bis zum Ende dieses Jahres komplett erholt haben wird, nachdem sie mit Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 Umsatzeinbußen bis zu 75 Prozent zu verkraften hatte.
Die Lufthansa Group gibt die Zusatzkosten durch beschlossene oder zu erwartende Umweltauflagen an ihre Kunden weiter. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Passagiere der Lufthansa Group einen Umweltkostenzuschlag (Environmental Cost Surcharge) zwischen 1 und 72 Euro pro Flug bezahlen, abhängig von der Strecke und dem gewählten Tarif.
Geschäftsreisen werden heute anders bewertet als vor einigen Jahren, sie sind nicht mehr nur ein Kostenfaktor. Der Online-Reiseanbieter TravelPerk zeigt in einem aktuellen Bericht, wie sich die Investitionen in Dienstreisen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter auszahlen und wie Führungskräfte sicherstellen können, dass ihre Mitarbeiter den größtmöglichen Nutzen aus jeder Reise ziehen.
Die Zahl der Geschäftsreisen deutscher Unternehmen ist in 2023 wieder deutlich gestiegen, um 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, ebenso wie die Zahl der Reisenden (+18%). Allerdings liegen diese Zahlen noch immer deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau, was laut „VDR-Geschäftsreiseanalyse 2024“ hauptsächlich an den enorm gestiegenen Kosten liegt.
Die Kombination aus dem Klimaphänomen El Niño und dem Klimawandel hat Lateinamerika und die Karibik im vergangenen Jahr hart getroffen. Dürren, Hitzewellen, Waldbrände, sintflutartige Regenfälle und Hurrikans haben in 2023 die Gesundheit, die Nahrungsmittel- und Energiesicherheit sowie die wirtschaftlichen Entwicklungen der Region massiv beeinträchtigt.
You cannot copy content of this page