Da die Nachfrage nach klimafreundlichen und nachhaltigen Reiseangeboten in den letzten Jahren stark gestiegen ist, sind viele Anbieter von Fluggesellschaften bis zu Hotels auf diesen Zug aufgesprungen und versuchen ihre Produkte und Dienstleistungen als besonders umweltfreundlich zu verkaufen.
Die Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) gibt Grund zum Optimismus. Die erste vorläufige Bilanz des Tourismus im Vorjahr zeigt, dass 2022 in Europa fast schon das Niveau von 2019 erreicht wurde. Für 2023 rechnen die Tourismusexperten mit einer weiteren Steigerung der Zahlen.
Die Sachbezugswerte für Mahlzeiten und Verpflegung im Kalenderjahr 2023 wurden neu festgesetzt. Zusätzliche Voraussetzungen müssen bei Zuschüssen und Essensmarken beachtet werden.
Reisen nach Peru sind derzeit wegen der anhaltenden politischen Unruhen mit vielen Risiken behaftet. Privat- und Geschäftsreisende sollten eine Verschiebung ihre Reisepläne in Erwägung ziehen. Wenn sie trotzdem in das südamerikanische Land reisen wollen oder müssen, sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Familiengeführte Unternehmen in Deutschland ächzen unter den Lasten einer EU-Bürokratie, die von Ineffizienzen geprägt ist – einerseits durch die Vorgaben der Europäischen Union selbst, andererseits durch die wenig praxistaugliche Umsetzung und Handhabung in Deutschland. Das zeigt sich am Beispiel der A1-Bescheinigung.
Geschäftsreisende legen immer mehr Wert auf Sicherheit, wenn Sie im Auftrag ihres Arbeitgebers unterwegs sind. Das zeigt eine aktuelle Studie von „Chefsache Business Travel“. In einer Pressemitteilung vom 12.1.2023 werden die Ergebnisse der Studie im Detail vorgestellt und zeigt, was außer Notrufnummern wichtig geworden ist. Konkret fordern Geschäftsreisende mehr Unterstützung, Fürsorge und Betreuung.
Die Reiseanalyse Trendstudie 2030 wurde durch ein erneutes Update ergänzt. Es liegen neue Befragungsdaten zu dem Einfluss der gegenwärtigen Krisen auf die touristische Nachfrageentwicklung vor, die eine aktualisierte Einschätzung der zu erwartenden Trends bis 2030 möglich machen.
Jeder Flugpassagier weiß mittlerweile, dass er sich die Kosten bei einem Ausfall des gebuchten Fluges aufgrund höherer Gewalt oder der Schuld der Airline zurückholen kann.
Nach der Corona Pandemie dämpfen nun die weltweiten Wirtschafts- und Finanzprobleme die Reiselust der Menschen. Weltweit werden auch 2023 weiterhin hohe Inflationsraten erwartet – wenngleich sich die Lage leicht entspannt.
Nach der Corona Pandemie dämpfen nun die weltweiten Wirtschafts- und Finanzprobleme die Reiselust der Menschen. Weltweit werden auch 2023 weiterhin hohe Inflationsraten erwartet – wenngleich sich die Lage leicht entspannt.
You cannot copy content of this page