Eine aktuelle Umfrage der Global Business Travel Association (GBTA) zeigt eine deutliche Erholung des Optimismus in der Geschäftsreisebranche. 43 Prozent der befragten Fachleute blicken zuversichtlich auf die kommenden Monate, eine Steigerung um 15 Prozentpunkte gegenüber Juni 2025.
Das Thema Geschäftsreisen sorgt für gespaltene Meinungen in den Unternehmen. Eine aktuelle, umfassende Umfrage von SAP Concur, die 3.750 Geschäftsreisende, 700 Reisemanager und 600 Finanzvorstände (CFOs) befragte, deckt signifikante Unterschiede in den Wahrnehmungen auf.
Eine Auslandsdienstreise erfordert ganz besondere Vorbereitungen. Zu den Herausforderungen zählen komplexe rechtliche und steuerliche Regelungen, kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken.
Laut dem zweiten jährlichen „Global Travel Trends Report“ der US-Agentur Corporate Travel Management (CTM) haben Geschäftsreisende in Europa im Jahr 2024 größere Entfernungen als vor der Corona-Pandemie zurückgelegt.
Der Geschäftsreisemarkt befindet sich in einer Phase des tiefgreifenden Wandels, angetrieben durch Künstliche Intelligenz (KI). Mit einem verstärkten Fokus auf Effizienz, Personalisierung und Nachhaltigkeit setzen Unternehmen zunehmend auf KI, um die Art und Weise, wie Geschäftsreisen organisiert, durchgeführt und bewertet werden, neu zu definieren.
Eine neue Studie der Flight Centre Travel Group prognostiziert, dass die Geschäftsreisetätigkeit in der EMEA-Region im Jahr 2025 zunehmen wird, wobei sowohl das Reisevolumen als auch die Ausgaben steigen werden.
Die moderne Arbeitswelt verändert auch die Anforderungen an Geschäftsreisen. Laut einer aktuellen Umfrage der Initiative „Chefsache Business Travel“ im Auftrag des Deutschen Reiseverbands (DRV) passen bereits 67 Prozent der Geschäftsreisenden ihre Dienstreisen individuell an ihre Work-Life-Balance an.
Der Kreditkarten- und Abrechnungsspezialist AirPlus hat eine Bilanz des ersten Halbjahres 2024 vorgelegt. Der aktuelle „AirPlus Business Traveller Index“ zeigt, dass deutsche Unternehmen ihre Mitarbeiter wieder öfter auf Geschäftsreisen schickten, allerdings war die Steigerung geringer als von vielen Experten vorhergesagt.
Geschäftsreisen werden heute anders bewertet als vor einigen Jahren, sie sind nicht mehr nur ein Kostenfaktor. Der Online-Reiseanbieter TravelPerk zeigt in einem aktuellen Bericht, wie sich die Investitionen in Dienstreisen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter auszahlen und wie Führungskräfte sicherstellen können, dass ihre Mitarbeiter den größtmöglichen Nutzen aus jeder Reise ziehen.
Die Zahl der Geschäftsreisen deutscher Unternehmen ist in 2023 wieder deutlich gestiegen, um 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, ebenso wie die Zahl der Reisenden (+18%). Allerdings liegen diese Zahlen noch immer deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau, was laut „VDR-Geschäftsreiseanalyse 2024“ hauptsächlich an den enorm gestiegenen Kosten liegt.
You cannot copy content of this page